Bewerber*innen Datenschutz: Informationspflicht gemäß Art 13 und Art 14 DSGVO
Datenerhebung, -verarbeitung und Speicherung im Recruiting, Bewerbungsverfahren bzw. Bewerbungsmanagement
Taunus Hills Management Consulting (THMC) unterstützt seine nach Mitarbeitern suchenden Auftraggeber durch anzeigengestützte Personalsuche und/oder Direktsuche und führt Teile des Bewerbungsverfahrens für diese durch.
Eine im Folgenden genannte männliche oder weibliche Form gilt der Einfachheit für alle Formen (m/w/d) stellvertretend. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung der Daten
Taunus Hills Management Consulting „(THMC)“
Ralph Koblischek
Burggrabenstr. 18
65719 Hofheim
Welche Quellen nutzen wir?
Neben der Möglichkeit einer Kontaktaufnahme durch Sie (z.B. Zusendung eines Emails, oder der Bewerbungsunterlagen), können wir auch z.B. über einschlägige berufsbezogene soziale Netzwerke, sowie durch z.B. Ihrer eingestellten Profile oder Stellensuchanzeigen auf z.B. Jobportalen, sowie in öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet) auf Sie aufmerksam geworden sein.
Auch kann es sein, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unserer Beziehung (z.B. zur Durchführung von Verträgen und/oder vorvertraglichen Maßnahmen) von unserem Auftraggeber, oder von Dritten (z.B. Ihre Kontaktaufnahme über ein Jobportal) berechtigt übermittelt bekommen.
Welche Arten von Daten erheben wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen eines Bewerberinteresses an einer Position bzw. eines Bewerbungsverfahrens regelmäßig zu erwarten sind, erhoben zu werden.
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten können insbesondere gehören:
Grundlegende persönliche Daten (wie z.B. Vornamen, Name, Email, Telefonnummer, Adresse) sowie ggf. weitere den Personalien dienliche Daten.
Bewerbungsrelevante Daten: Alle Informationen die Sie uns z.B. in ihren Bewerbungsunterlagen geben (z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse, Gehaltsvorstellung, Verfügbarkeit), sowie weitere Daten, die Sie uns im Rahmen weiterer Unterlagen/Informationen zur Verfügung stellen möchten bzw. die sich während des Kontaktes ergeben.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden erhoben und verarbeitet, aufgrund Ihrer Einwilligung, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten haben, oder dies für die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist.
Eine Einwilligung ist nach Art. 4 Nr. 11 DSGVO jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung (schriftlich, elektronisch, telefonisch, mündlich) oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person ihr Einverständnis zur Datenverarbeitung signalisiert, erkennbar ist.
Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere mit folgenden Zwecken:
der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage bzw. Ihres Anliegens
für Dienstleistungen im Bereich der Personalvermittlung, Personalberatung (z.B. Ausübung und Begleitung des Bewerbungsverfahrens) sowie für die Erbringung damit nahestehender Dienstleistungen
den Kontakt mit Ihnen zu entwickeln, zu pflegen und weiterzuentwickeln
der Beurteilung Ihrer Eignung, Befähigung, und fachlichen Leistungen im Hinblick auf die zu besetzende Position
Sie unserem Auftraggeber vorstellen zu können, hierzu insbesondere, die Übermittlung der Daten des Bewerber an unseren Auftraggeber bzw. Dritte und umgekehrt, sofern die Übermittlung zur Durchführung der Leistungen notwendig sind oder erscheinen
Mögliche Services von THMC im Rahmen ihrer eventuellen beruflichen Entwicklungs-, Veränderungs- oder Wechselabsichten zu nutzen
Bewerbern die Möglichkeit zu geben auf Positionen aufmerksam zu werden, sich auf Positionen zu bewerben und/oder die Services von THMC zur Jobsuche zu nutzen
der Durchführung unserer Verträge oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit dem Auftraggeber
der Durchführung und Begleitung des Recruiting, Personalberatung und Bewerbungsmanagement und dient insbesondere einer möglichen Begründung, Durchführung und Beendigung eines möglichen Angestelltenverhältnisses zwischen Auftraggeber und möglichen Kandidaten, möglich ist auch, dass THMC eigener Sache sucht.
auf Basis der zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten prüfen wir, ob Sie zum persönlichen Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens in Betracht kommen. Die finale Entscheidung zur Einladung eines Bewerbers zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch liegt stets beim Auftraggeber.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten ist insbesondere Art. 6 Abs.1 a) DSGVO, Art. 6 Abs.1 b) DSGVO, Art. 6 Abs.1 c) DSGVO, Art. 6 Abs.1 f) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG-Neu, Art.88 Abs. 1 DSGVO
Nach Art. 6 Abs.1 f) DSGVO bestehen berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten darin, wenn wir einen geschäftlichen oder kommerziellen Grund zur Nutzung Ihrer Daten in Verbindung mit dem Betrieb und der Führung unserer Geschäfte haben.
Dies ist damit begründet, z.B. unser Geschäft zu verwalten, (weiter) zu entwickeln und zu steuern und um unsere Beziehung mit Ihnen zu pflegen und (weiter) zu entwickeln. Zudem hat THMC oder ein Auftraggeber ein berechtigtes Interesse eine Position zu besetzen.
Nach § 26 Abs. 1 BDSG dürfen Daten von Beschäftigten bzw Bewerber verarbeitet werden, wenn dies dem Zweck der Entscheidung über ein Beschäftigungsverhältnis dient.
Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Datenerhebung
Die erhobenen Daten sind z.B. für die Sichtung der Unterlagen, Bewerbervorauswahl, Durchführung des Bewerbungsverfahrens bzw. -managements erforderlich, sowie insbesondere für die Beurteilung z.B. der Eignung des Bewerbers für die zu besetzende Position nötig (Art. 13 Abs. 2 Lit, e DSGVO). Bei Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten, kann dies zur Folge haben, dass man einen Bewerber für die zu besetzende Position nicht berücksichtigen kann.
Wer bekommt die Daten?
Innerhalb von THMC erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die zur Durchführung des Bewerbungserfahrens bzw. -managements diese benötigen.
Möglicher, üblicher externer Adressatenkreis beim Auftraggeber ist Geschäftsführer, direkter Vorgesetzter, dessen Vorgesetzte(r) und Mitarbeiter der Personalabteilung und gegebenenfalls Berechtigte (z.B. Betriebsrat). Sofern abweichend und bekannt, wird dies dem jeweiligen Kandidaten gesondert mitgeteilt.
Dauer der Datenspeicherung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, bis eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. Im Regelfall werden bewerbungsrelevante Daten nach 6 Monaten nach Mitteilung der Zurückweisung oder Rücknahme der Bewerbung gelöscht bzw. vernichtet, sofern die Verarbeitung nicht der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Wird die Sperrung oder die Löschung der personenbezogenen Daten begehrt, so wird dies als Rücknahme des Interesses bzw. der Bewerbung an der zu besetzenden Position gewertet.
In Einzelfällen kann es aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsrecht) oder aufgrund Ihrer Zustimmung zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen.
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum – EWR) findet in der Regel nicht statt. Sofern dies jedoch notwendig sein sollte, werden wir Sie vorher kontaktieren und Ihre Einwilligung einholen.
Bestehen einer Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
Ihre Rechte
Sie können unter der oben angegebenen Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen, Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Sie haben das Recht eine einmal erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO für die Erhebung und Verarbeitung von Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung gestützt werden kann.
Sie haben das Recht hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten von uns Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung (Art. 18 DSGVO) nach den gesetzlichen Regelungen zu verlangen. Wir stellen Ihnen Ihre Daten außerdem auf Nachfrage in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung (Art. 20 DSGVO).
Sollten wir ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO), können Sie sich mit einem Widerspruch an uns wenden.
Davon unabhängig können Sie die zuständigen Aufsichtsbehörden kontaktieren, wenn Sie eine Beschwerde haben.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz aufsichtsbehörde. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
 
            
         
        
                     
         
         
     
         
         Druckversion
Druckversion